Aktualisiert am: 14.06.2023
Ihr überlegt gerade, ob eine Schritte Challenge das Richtige für euer Unternehmen sein könnte oder seid bereits im Prozess, einen Schritte Wettbewerb für euer Team zu planen?
In diesem Ratgeber geben wir euch einen Überblick, warum sich eine Schritte Challenge für Unternehmen lohnt. Wie funktioniert eine Schritte Challenge und welche Faktoren sorgen dafür, dass die sie in eurem Unternehmen zu einem großen Erfolg wird? Hier findet Ihr die Antworten!
Inhaltsverzeichnis
Definition: Was ist eine Schritte Challenge?
Eine Schritte Challenge, auch Schritte-Wettbewerb genannt, ist eine Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Ihr Ziel ist es, die Mitarbeitenden mittels eines gamifizierten Ansatzes dazu zu motivieren, sich im Alltag mehr zu bewegen und gemeinsam Schritte zu sammeln. Eine Schritte Challenge schärft nicht nur das Bewusstsein für einen aktiveren Lebensstil, sondern stärkt durch den Team-Gedanken auch den kollegialen Zusammenhalt im Unternehmen. In der Regel werden Schritte Challenges über eine App durchgeführt. App-basierte Lösungen bieten sich hier ideal an, da nahezu jedes Smartphone heute einen Schrittzähler integriert hat.
Gründe für eine Schritte Challenge
Zu wenig Bewegung belastet unsere Gesundheit
Dass unser Lebensstil immer mehr vom Sitzen geprägt ist, zeigen eine Vielzahl von Studien. So hat beispielsweise der DKV Report 2021 gezeigt, dass junge Erwachsene bis 29 Jahre im Durchschnitt 10,5 Stunden pro Tage im Sitzen verbringen. Aber auch Ältere sitzen jeden Tag durchschnittlich 9 bzw. 8,5 Stunden (30-45 Jahre bzw. 45-65 Jahre).
Eine Entwicklung, die Gesundheitsexpert:innen mit großer Sorge betrachten. Denn zu wenig Bewegung erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs. Körperliche Aktivität hat auch einen Einfluss auf unser Immunsystem, unsere Verdauung und unsere psychische Gesundheit. Damit wird zu wenig Bewegung zum Gesundheitsrisiko und zur Belastung für unser körperliches und mentales Wohlbefinden.
Dass dies nicht nur negative Auswirkungen auf den Einzelnen hat, sondern letztlich auch auf die gesamte Organisation, liegt auf der Hand. Nur gesunde Mitarbeitende können auch ihre bestmögliche Leistung abrufen und in ihrem Beruf erfolgreich sein.
Eine Schritte Challenge macht auf die Bedeutung eines aktiven Lebensstils aufmerksam und gibt jedem individuell die Möglichkeit, sich dem eigenen Bewegungsverhalten bewusst zu werden und dieses entsprechend zu verändern. Und davon können letztlich Mitarbeitende und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren.
Der Teamspirit leidet unter Home-Office und mobilem Arbeiten
Gerade durch immer mehr Home-Office und mobiles Arbeiten kann es zunehmend schwieriger werden, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich Mitarbeitende miteinander verbunden fühlen und durch gemeinsam geteilte Werte effizient zusammenarbeiten. Laut einer Studie von Deloitte geben 72 % der Unternehmen an, dass der informelle Austausch durch die vermehrte Home-Office Nutzung zu kurz kommt.
Doch dieses Wir-Gefühl ist nicht nur für die allgemeine Zusammenarbeit, sondern auch für die Zufriedenheit und das allgemeine Engagement der Mitarbeitenden erfolgsentscheidend.
Ablauf: So funktioniert eine Schritte Challenge
1. Rahmenbedingungen der Schritte Challenge festlegen
Bei der Organisation einer Schritte Challenge müssen zunächst die Rahmenbedingungen festgelegt werden. Das Wichtigste ist dabei, das Startdatum und die Dauer zu definieren. Dabei solltet ihr darauf achten, dass im Challenge-Zeitraum keine Ereignisse liegen, die die Teilnahme an der Challenge für die Mitarbeitenden erschweren oder negativ beeinflussen.
Ihr plant eure nächste Schritte-Challenge?
Wir unterstützen euch gerne dabei. In wenigen Schritten kann es losgehen!
Damit eure Unternehmenskultur und das Wir-Gefühl bestmöglich von der Challenge profitieren, solltet ihr auch beachten, dass die Challenge nicht in die Ferienzeit fällt. Hier möchten eure Mitarbeitenden vielleicht lieber gedanklich etwas Abstand von der Arbeit nehmen und sich weniger mit Kolleginnen und Kollegen zur Challenge austauschen.
Neben Startdatum und Dauer müsst ihr dann noch einen Namen oder ein Motto für eure Challenge festlegen. Falls ihr im Rahmen der Challenge Preise vergeben möchtet, solltet ihr auch definieren, wie ihr diese gestalten möchtet.
2. Teams bilden
Wenn ihr mit der Challenge das Ziel verfolgt, eure Unternehmenskultur und euren Teamgeist zu stärken, solltet ihr euch für ein Challenge-Format entscheiden, bei dem sich die Mitarbeitenden in unterschiedlichen Teams zusammenfinden und so gemeinsam für ihr Team Schritte sammeln.
Dabei könnt ihr in der Regel vorab festlegen, wie groß die Teams maximal sein dürfen. Unser Tipp dabei ist, dass die Teamgröße nicht zu groß gewählt wird, da ansonsten die Schritte des einzelnen Mitarbeitenden nicht sehr stark auf das Gesamtergebnis des Teams einzahlen. Das wiederum kann sich negativ auf die Motivation auswirken.
Zudem könnt ihr festlegen, ob die Kolleg:innen ihre Teams selbst gründen oder von euch vorab festgelegten Teams beitreten sollen.
Dabei könnt ihr frei entscheiden, ob die Teams auf Abteilungen basieren oder die Teams komplett frei gewählt sind.
3. Schritte sammeln
Ist die Challenge einmal gestartet, kommt der spannendste Teil der Challenge: das Sammeln der Schritte. Hierfür solltet ihr einen Anbieter oder eine Plattform nutzen, die es euren Mitarbeitenden möglichst einfach macht, die Schritte zu erfassen. Da mittlerweile fast jeder ein eigenes Smartphone besitzt, ist die Erfassung der Schritte mit dem Smartphone besonders einfach. Aber auch Schrittzähler, Fitness-Armbänder oder Smartwatches eignen sich dafür, die täglichen Schritte zu erfassen.
4. Fortschritte abbilden
Damit alle Challenge-Teilnehmenden motiviert bleiben, ist es wichtig, die Fortschritte möglichst in Echtzeit abzubilden. Ziele auf Team- und Unternehmens-Ebene helfen zudem dabei, motiviert zu bleiben, um gemeinsam möglichst viele Schritte zu sammeln.
Ein Leaderboard, bei dem man einen Überblick erhält, wie viele Schritte jedes einzelne Team bereits gesammelt hat und welche Teams vorne liegen, sorgen für den Spaßfaktor. Zudem fördert es den Austausch zwischen den Kolleg:innen.
Um die Summe aller Schritte noch besser zu darzustellen, kann es hilfreich sein, eure gesammelten Schritte in Form einer abgelaufenen Strecke abzubilden. Das kann der Weg zwischen unterschiedlichen Unternehmensstandorten sein, oder aber auch eine Strecke entlang bekannter Städte. Diese Visualisierung hilft dabei, die Anzahl der Schritte noch besser in Relation setzen zu können. Auch das hat eine motivierende Wirkung und fördert den Spaßfaktor.
5. Ins Ziel einlaufen
Ist die Challenge vorbei, sollten alle Teilnehmenden noch die Möglichkeit haben, ihre Schritte-Zahl zu aktualisieren. Hierfür bietet sich ein Zeitraum von 24 Stunden an.
Ebenso könnt ihr euch überlegen, inwiefern ihr den ersten Platz oder die Top 3 des Leaderboards für ihre Aktivität belohnen möchtet. Das motiviert die Mitarbeitenden, bei einer zukünftigen Challenge auch wieder mitzumachen und aktiv zu sein.
So wird die Schritte Challenge zum Erfolg
Im Folgenden haben wir euch ein paar Punkte aufgelistet, die ihr bei der Planung eurer Challenge beachten solltet. So werdet ihr den Erfolg eurer nächsten Challenge garantiert positiv beeinflussen.
Interesse zur Schritte Challenge abfragen
Bevor ihr mit der Planung der Challenge beginnt, solltet ihr vorab das Interesse eurer Kolleg:innen abfragen. Hierfür könnt ihr entweder kurze Umfragen oder auch informelle Gespräche nutzen. Erhaltet ihr von den meisten positive Rückmeldungen, wisst ihr, dass sich die Planung lohnt und eine Schritte Challenge für euch die richtige gesundheitsfördernde Maßnahme ist. Und keine Sorge, falls die Anmelderate doch erstmal etwas dürftig ausfällt. Ist die Challenge erstmal gestartet, lassen sich in der Regel noch einige Mitarbeitende von der allgemeinen Euphorie anstecken und schließen sich ihren Kolleginnen und Kollegen an.
Nutzerfreundliche Plattform wählen
Für die Erfassung und Darstellung der Schritte empfiehlt es sich, eine nutzerfreundliche Plattform zu verwenden. Es sollte für eure Mitarbeitenden möglichst einfach sein, die Schritte zu tracken und den Fortschritt zu verfolgen. Ebenso sollte eurer Challenge Tool intuitiv gestaltet sein und in der Nutzung Spaß machen.
Wurden die Schritte immer richtig erfasst und hat die Verbindung zu anderen Tracking Apps reibungslos geklappt? Durch die Beantwortung dieser Fragen stellt ihr sicher, dass keine technischen Probleme den Erfolg eurer Challenge stoppen können.
Kommunikation rundum die Schritte Challenge
Kommunikation vor der Challenge
Damit möglichst viele eurer Mitarbeitenden an der Challenge teilnehmen, ist es im ersten Schritt wichtig, dass sie überhaupt von der bevorstehenden Schritte Challenge erfahren. Deshalb ist eine überzeugende Kommunikationskampagne vor der Challenge ein wichtiges Erfolgskriterium. Je nach Organisationsstruktur könnt ihr hier eure interne Kommunikationsabteilung mit einbinden und gemeinsam entscheiden, welche Inhalte ihr in welchem Format über welche Kommunikationskanäle teilen möchtet. Falls ihr die Challenge mit einem externen Anbieter durchführt, solltet ihr auch mit ihm besprechen, inwiefern er euch bei der Erstellung der Kommunikationsinhalte unterstützen kann.
Kommunikation während der Challenge
Ist die Challenge gestartet, empfehlen wir euch, die Teilnehmenden mit regelmäßigen Updates und Erinnerungen zu motivieren. Teilt die bisherigen Erfolge und schafft so eine euphorische und positive Atmosphäre rund um die Challenge.
Solltet ihr eine App-basierte Challenge in eurem Unternehmen durchführen, sind regelmäßige Push Notifications auch eine tolle Möglichkeit, die Kolleginnen und Kollegen über Updates zu informieren.
Kommunikation nach der Challenge
Zum Abschluss der Challenge könnt ihr in einer Kommunikation noch einmal auf die Erfolge zurückblicken und die Teilnehmenden um ihr Feedback bitten. So könnt ihr direkt evaluieren, wie die Challenge von euren Mitarbeitenden aufgenommen wurde und ob ihr das Event wiederholen solltet.
Extramotivation durch Belohnung oder Spende an einen guten Zweck
Belohnungen oder Preise können ein Faktor sein, der das Interesse und die Motivation der Teilnehmenden nochmals erhöht. So könntet ihr beispielsweise das Gewinnerteam mit einem Gutschein für eure Kantine oder einem gesundheitsbezogenen Gadget für ihre Aktivität belohnen.
Viele Unternehmen verbinden eine Schritte Challenge auch mit einer Spende für einen guten Zweck. Abhängig von der Zahl der gesammelten Schritte aller Teams wird dann eine vorab definierte Summe an eine Organisation gespendet. So haben alle Teilnehmenden nochmal einen Extra-Anreiz, möglichst viele Schritte zu sammeln.
Die Challenge mit weiteren BGF-Maßnahmen verbinden
Eine Schritte-Challenge kann ein schöner Anlass sein, um noch weitere BGF-Maßnahmen ins Leben zu rufen oder sie miteinander zu kombinieren. So könnt ihr zum Beispiel zu Challenge Beginn einen Lauftreff oder aktive Mittagspausen startet. Hier können die Kolleginnen und Kollegen dann gemeinsam laufen und Schritte sammeln. Diese regelmäßigen Termine können auch nach der Challenge fortgeführt werden und ein fester Bestandteil eurer regelmäßigen BGF Aktivitäten werden.
Des Weiteren könnt ihr zum Auftakt einer Challenge einen Gesundheitstag oder ein einzelnes Gesundheitsevent organisieren. Hier könnt ihr das Thema Bewegung und seine Wichtigkeit für unsere körperliche und mentale Gesundheit gezielt hervorheben. So verstärkt ihr direkt die Aufmerksamkeit für das Thema und verdeutlicht noch einmal den Nutzen der Maßnahme.
Fazit: Die Schritte Challenge ist ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen
Die Durchführung einer Schritte Challenge kann eine nachhaltige Wirkung auf euer Unternehmen und eure Mitarbeitenden haben. Durch den spielerischen Ansatz könnt nicht nur die körperliche Aktivität der Belegschaft fördern, sondern auch das Bewusstsein für eine gesündere Lebensweise schärfen. Die Team-Challenge fördert zudem den kollegialen Zusammenhalt und stärkt den Teamgeist. Insbesondere in Zeiten, in denen Home-Office und mobiles Arbeiten zunehmen.
Wenn also euer Unternehmen nach Möglichkeiten sucht, seine Belegschaft zu motivieren, ihre Gesundheit zu verbessern und die Arbeitskultur zu stärken, könnte eine Schritte Challenge genau das Richtige für euch sein.