Smartphone Icon
Unsere BGM App jetzt mit neuem Feature. Mehr erfahren
Dieses Rezept ist Teil der Rezept-Bibliothek in unserer Senseble App

Betriebliche Gesundheitsförderung in 2023 – BGM Maßnahmen richtig umsetzen

Aktualisiert am: 27.06.2023

Betriebliche Gesundheitsförderung in 2023 - BGM Maßnahmen umsetzen

Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein elementarer Baustein im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Um was es sich bei der BGF genau handelt und warum sie für Unternehmen heute so wichtig ist, erfährt du in diesem Artikel.

Dabei gehen wir sowohl auf analoge als auch digitale Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung ein. Am Ende zeigen wir zudem noch welche steuerlichen Begünstigungen nach §3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz (EStG) für die betriebliche Gesundheitsförderung gelten.

Was ist betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)?

Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine Teildisziplin des betrieblichen Gesundheitsmanagements und bildet, zusammen mit dem BEM und dem Arbeitsschutz, die 3 Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die BGF steht dabei für ein ganzheitliches Konzept an Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit, zur Vermeidung von Krankheiten und zur Gestaltung der Work-Life-Balance.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) beschäftigt sich mit der strategischen Planung und der Konzeption von Strukturen und Prozessen. Bei der BGF geht es im Unterschied dazu um Methoden, Inhalte und Handlungsfelder – also um die konkrete Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen.

Kurz und knapp: Nein.

Während Arbeitgeber gesetzlich zu BEM und Arbeitsschutz verpflichtet sind, gibt es keine gesetzliche Verpflichtung zur Durchführung der betrieblichen Gesundheitsförderung.

BGF ist für Unternehmen eine freiwillige Leistung. Jedes Unternehmen entscheidet also selbst, ob und wie stark es in die BGF investiert.

Für die gesetzlichen Krankenkassen ist betriebliche Gesundheitsförderung hingegen eine Pflichtleistung. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen bei der Durchführung von BGM und BGF auf die Unterstützung der Krankenkassen zurückgreifen. Die Krankenkassen unterstützen dabei nicht nur mit finanziellen Förderungen, sondern auch bei der konkreten Planung und Umsetzung von Maßnahmen.

Warum BGF? Was sind die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsförderung?

Wie wir eben gehört haben, ist BGF für Arbeitgeber nicht gesetzlich verpflichtend sondern eine freiwillige Leistung.

Aber warum sollten Unternehmen denn überhaupt in BGF investieren?

Wir leben in einer dynamischen Zeit, die von fortlaufendem Wandel geprägt ist. Der klassische 9-to-5-Job mit klar definierten Tätigkeitsfeldern und festen Organisationsstrukturen scheint ein Auslaufmodell zu sein.

Unsere neue Arbeitswelt steht für lebenslanges Lernen. Wir müssen unsere Kompetenzen und Fähigkeiten ständig entwickeln und erweitern. Kreativität, Flexibilität und Agilität sollen dabei zu unserem festen Repertoire gehören.

Unsere Arbeit fordert uns dabei immer weniger körperlich, die kognitiven Aufgaben allerdings nehmen zu. Jeden Tag prasseln so eine Vielzahl von Reizen auf uns ein.

Eines wird dabei schnell klar: Ausreichende körperliche und mentale Ressourcen sind absolute Grundvoraussetzungen, um in dieser neuen Arbeitswelt bestehen zu können.

Aktuelle Studien zeigen, dass eben genau diese gesundheitlichen Ressourcen immer mehr in Mitleidenschaft gezogen werden: Mentale Belastungen und unzureichend Bewegung führen seit Jahren zu steigenden Zahlen im Bereich von psychischen Erkrankungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems.

Angesichts dieser Situation wird immer mehr Unternehmen klar: Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wird ein zentrales Element zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit sein.

Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass gesunde Verhaltensweisen einen erheblichen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit haben. So zeigt beispielsweise eine Studie der University of Bristol, dass regelmäßige Bewegung die Motivation und Konzentrationsfähigkeit der Arbeitnehmer:innen verbessert.. Bei der Studie nahmen 201 Arbeitnehmer im täglichen Wechsel an einem Sportprogramm teil.

Betriebliche Gesundheitsförderung - Studie der University of Brisdol
Es gilt also ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeitenden ihre beste Leistung erbringen können, ohne dass ihre körperliche und geistige Gesundheit darunter leidet.

Neben der Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen für die neue Arbeitswelt, gibt es noch weitere übergeordnete Gründe, die für die Einführung von BGF bzw. BGM sprechen. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber ‘Warum BGM?’.

Betriebliche Gesundheitsförderung als klassische Win-Win-Situation

Wird BGF richtig umgesetzt, dann entsteht eine klassische Win-Win-Situation, von der Unternehmen und Arbeitnehmer:innen gleichermaßen profitieren. Im Folgenden findest du eine Liste mit Vorteilen der Gesundheitsförderung:

Vorteile UnternehmenVorteile Mitarbeitende
Steigerung der Motivation durch Identifikation mit dem UnternehmenVerbesserung der eigenen Gesundheit
Stärkung der Arbeitgebermarke im War for TalentsErleichterter Zugang zu Gesundheitscheck-Ups
Kostenreduzierung durch weniger KrankheitsfälleVerbesserung der gesundheitlichen Bedingungen im Arbeitsalltag
Förderung der ArbeitsqualitätVerringerung gesundheitlicher Risiken
Stärkung des Teamgeists durch GruppenaktivitätenSteigerung der Lebensqualität
Stärkung der UnternehmenskulturVerringerung bzw. besserer Umgang mit Belastungen
Unterstützung der Leistungsfähigkeit der MitarbeitendenSteigerung der Arbeitszufriedenheit und Motivation
Gestärkte MitarbeiterbindungGefühl der Wertschätzung seitens des Arbeitgebers

BGF Konzept: Ansatzpunkte der betrieblichen Gesundheitsförderung

Der Medizinhistoriker Heinrich Schipperges beschreibt Gesundheit wie folgt:

Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Verfasstheit, kein Ideal und nicht einmal ein Ziel. Gesundheit ist ein Weg, der sich bildet, wenn man ihn geht.

— Heinrich Schipperges

Neben der Motivation zur Teilnahme an entsprechenden Maßnahmen steht daher die Vermittlung von gesundheitlicher Selbstwirksamkeitskompetenz an erster Stelle. Selbstwirksamkeit zielt darauf ab, den Mitarbeitern aufzuzeigen, wie sie sich selbst aktiv gesund halten können („Empowerment“).

Denn Krankheit ist kein Zustand, der ausschließlich auf äußeren Umständen beruht, sondern wird auch vom Verhalten des Menschen individuell beeinflusst.

Geht es dann an die konkrete Erarbeitung des BGF Konzepts, unterscheidet man zwei unterschiedliche Ansätze: das individuelle Gesundheitsverhalten und das Arbeitsumfeld.

Ansatzpunkt 1: Individuelles Gesundheitsverhalten

Mitarbeiter:innen verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz und bringen in der Regel sehr unterschiedliche Voraussetzungen hinsichtlich vorhandener Gesundheitsressourcen mit.

Während einige Mitarbeitenden in der Freizeit regelmäßig Sport betreiben und sich gesund ernähren, ist das Thema Gesundheit und Prävention bei anderen kaum im Bewusstsein verankert.

Dementsprechend denken manche Mitarbeiter:innen überhaupt nicht darüber nach, welche Verhaltensweisen einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. Oder es fehlt schlichtweg das Wissen, mit welchen Verhaltensweisen die Gesundheit positiv beeinflusst werden kann.

Hier kann betriebliche Gesundheitsförderung ansetzen, indem sie Hintergrundwissen, Handlungsfelder und Effektwissen alltagsnah und anwendbar vermittelt.

Ansatzpunkt 2: Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld

Gesundheitsförderung im Sinne des sogenannten Setting-Ansatzes setzt bei den Umweltfaktoren an, die die Gesundheit aller beteiligten Personengruppen in einem bestimmten sozialen System beeinflussen.

Im Arbeitsalltag sehen sich die Mitarbeiter:innen oft Belastungen ausgesetzt, die sie nicht dauerhaft ohne schädlichen Einfluss auf die Gesundheit bewältigen können.

Die Anforderungen der modernen Arbeitswelt sind im Gegensatz zu früher weniger durch körperliche Belastungen, sondern durch mangelnde Bewegung, Stress und psychische Risikofaktoren gekennzeichnet.

Zu den stärksten Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz zählen laut einer Studie der AOK:

  1. Ständige Aufmerksamkeit und Konzentration
  2. Termin- und Leistungsdruck
  3. Störungen und Unterbrechungen
  4. Hohes Arbeitstempo
  5. Lärm
  6. Hohe Verantwortung
  7. Zu große Arbeitsmengen
  8. Erforderliche Genauigkeit
  9. Schlechte Belüftung / Klimaanlage
  10. Ständiges Sitzen

Besonders im Hinblick auf den demografischen Wandel wird die Gesundheitsförderung für Unternehmen immer wichtiger, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Als BGM-Verantwortliche:r im Unternehmen hast du die Möglichkeit, die Belastungsfaktoren positiv zu beeinflussen: Das Ziel ist es gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen und den Mitarbeiter:innen Wege aufzuzeigen, wie sie beruflicher Belastung ohne negativen Einfluss auf ihre Gesundheit standhalten können.

Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung

Die Auswahl der BGF Maßnahmen erfolgt idealerweise immer im Zuge eines systematischen BGM Prozesses. Dabei sollten die BGF Maßnahmen zur übergeordneten Gesamtstrategie des BGM passen und dazu geeignet sein, die gesetzten operativen Ziele zu erreichen.

Bevor die konkreten BGF Maßnahmen bestimmt werden, erfolgt dabei immer eine Analyse der vorhandenen Gesundheitsressourcen im Unternehmen und jedes einzelnen Mitarbeiters. So können ganz gezielt die wichtigsten Handlungsschwerpunkte identifiziert werden.

Mehr Infos zum systematischen Aufbau der BGF als Teil des BGM findest du in unserem Ratgeber Betriebliches Gesundheitsmanagement.

§20 SGB V als gesetzliche Grundlage der Maßnahmenplanung im BGF

Bei deiner Maßnahmenplanung solltest du immer auch die gesetzlichen Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung im Hinterkopf haben. Nur so stellst du sicher, dass deine Maßnahmen generell von den Krankenkassen förderfähig sind und gleichzeitig auch steuerfrei bleiben.

Die Gesetzliche Grundlage der BGF liefert das Sozialgesetzbuch V, genau genommen die §§ 20 und 20b SGB V.

Im selben Atemzug mit dem §20 SGB V ist immer auch der Leitfaden Prävention, in der aktuellen Fassung vom 27. März 2023, zu nennen.

Mit diesem Leitfaden legt der GKV-Spitzenverband die Handlungsfelder und Kriterien fest, denen Leistungen nach §§ 20 und 20b SGB V genügen müssen. Der Leitfaden Prävention stellt damit die konkrete Ausformulierung der gesetzlichen Grundlage des SGB V dar.

Betriebliche Gesundheitsförderung - GKV Spitzenverband

Maßnahmen, die nicht den in diesem Leitfaden dargestellten Handlungsfeldern und Kriterien entsprechen, dürfen von den Krankenkassen nicht im Rahmen von §§ 20 und 20b SGB V durchgeführt oder gefördert werden.

Leitfaden Prävention, GKV-Spitzenverband

BGF Maßnahmen nach dem Setting-Ansatz (Verhältnisse & Verhalten)

Wie bereits erwähnt, zielt die betriebliche Gesundheitsförderung im Sinne des Setting-Ansatzes auf eine kombinierte Durchführung von verhältnis- mit verhaltensbezogenen Maßnahmen.

Dabei soll neben der Gestaltung der Umwelt gleichzeitig auch das Verhalten positiv beeinflusst werden. Zusammen schaffen beide Ansätze neue Gesundheitsressourcen, die dazu führen sollen, dass Menschen mehr Vitalität und Wohlbefinden im alltäglichen Leben erfahren.

Hinsichtlich der gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung (verhältnispräventive Ausrichtung) sind im Leitfaden Prävention (S. 115) die folgenden Präventionsprinzipien aufgeführt:

  • Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeit und –bedingungen
  • Gesundheitsgerechte Führung
  • Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen (bewegungsförderliche Umgebung, gesundheitsgerechte Verpflegung im Arbeitsalltag, verhältnisbezogene Suchtprävention im Betrieb)

Gleichzeitig sollen die Maßnahmen der Arbeitsplatzgestaltung verzahnt werden mit Maßnahmen zur Förderung des Arbeits- und Lebensstils (verhaltenspräventive Ausrichtung). Konkret sind hier vier Handlungsfelder genannt (S. 115).

Wie du siehst, sind das genau die Themenfelder, die man aus der alltäglichen BGF Praxis auch bereits kennt:

  • Bewegungsgewohnheiten
    Bewegungsmangel gehört zweifelsohne zu einem der zentralen Risikofaktoren unserer Zeit. Gleichzeitig ist körperliche Bewegung einer der zentralen Faktoren zum Erhalt und der Wiederherstellung von Gesundheit. Wie kann es also gelingen, dass wir mehr Bewegung in unseren Alltag bringen? Ideen dazu – inkl. kurzen Trainingsvideos – findest du in unserem Ratgeber ’Bewegung am Arbeitsplatz’
  • Ernährung
    ‘Du bist, was du isst’ – Diese Redewendung hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Und tatsächlich ist dieser Satz weit mehr, als nur eine einfache Floskel. Unzählige Studien lassen keinen Zweifel daran, dass eine ungesunde Ernährung maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Volkskrankheiten – wie Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – hat. Gleichzeitig geben 64% der Berufstätigen an, dass ihnen besonders fehlende Zeit im Arbeitsalltag eine gesunde Ernährung erschwert. Arbeitgeber haben hier also einen besonderen Hebel, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen positiv zu beeinflussen. Weitere Infos zum Thema, sowie gesunde Rezeptideen, findest du in unserem Ratgeber Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
  • Stressmanagement
    Hier beschäftigen wir uns mit Ursachen und Auslösern von Stress und geben erste Tipps zur erfolgreichen Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Mehr dazu gibt es hier im Ratgeber ’Stressmanagement’
  • Suchtmittelkonsum

Konkrete BGF Maßnahmen auswählen

Wir haben nun die unterschiedlichen Ansätze und Themenfeldern der betrieblichen Gesundheitsförderung kennengelernt. Lass uns im nächsten Schritt einen Blick auf die Frage werfen, welche konkreten Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden sollen.

Wie oben bereits erwähnt, ist die Maßnahmenauswahl ein Teil des BGM Prozesses, dem immer auch eine Analysephase vorausgeht. Im Idealfall hast du also bei der Planung der Maßnahmen bereits eine genaue Idee davon, welche Themenfelder in eurem Unternehmen das größte Entwicklungspotenzial haben.

Die Maßnahmen, die du in der Praxis umsetzt, orientieren sich natürlich auch am Budget, das dir zur Verfügung steht.

Unternehmen mit kleineren Budgets führen im ersten Schritt zum Beispiel einen themenspezifischen Gesundheitstag durch und sichern die Nachhaltigkeit mit dazu passenden digitalen Inhalten.

Steht ein größeres Budget zur Verfügung, dann können die Risikofaktoren im Unternehmen mit einem aufeinander abgestimmten Maßnahmen Mix angegangen werden. Im Idealfall werden hier Elemente der Verhaltensprävention (Gesundheitstage, Vorträge und Kurse) kombiniert mit Elementen, die das Arbeitsumfeld und die Führungskultur positiv beeinflussen.

Um für etwas Inspiration bei deinem Auswahlprozess zur sorgen, haben wir unseren Ratgeber BGM Maßnahmen erstellt. Hier findest du 50+ BGM Maßnahmen, kreative Ideen und erfolgreiche Best Practices von SAP & Co.

BGF zur Förderung der Work-Life-Balance

Der Beruf nimmt immer mehr Lebenszeit in Anspruch, bezogen auf die physische Anwesenheit am Arbeitsplatz und zunehmend auch die mentale Bindung an die berufliche Tätigkeit in der vermeintlichen Freizeit.

Die gestiegenen Anforderungen und Erwartungen an den modernen Arbeitnehmer drängen den Freiraum im Privatleben zurück, was sich auch auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirkt.

Die Gestaltung der Work-Life-Balance zielt darauf ab, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben wortwörtlich in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen in diesem Kontext reichen von der Gestaltung der Länge und Flexibilität der Arbeitszeiten, über die Wahl des Arbeitsortes bis hin zur Anforderung an die Erreichbarkeit der Mitarbeiter außerhalb der Arbeitszeiten. Alles dazu in unserem Artikel zum Thema Work-Life-Balance.

Digitale betriebliche Gesundheitsförderung

Wir sehen uns in der BGF in den letzten Jahren mit einigen neuen Herausforderungen konfrontiert. Eine der größten Veränderungen ist die Dezentralisierung der Arbeit. Der Trend, dass Mitarbeitende über verschiedene Städte, Länder und Kontinente hinweg zusammenarbeiten, ist schon länger zu beobachten.

Die Entwicklungen rund um COVID-19 verstärken diesen Trend enorm. Es gibt kaum mehr ein Unternehmen, das sich nicht als remote-friendly bezeichnet. Einige Unternehmen gehen sogar soweit und etablieren eine Remote-first-Kultur.

Wir haben also nicht mehr das klassische Büro, in dem wir große Teile der Belegschaft zwischen 9 und 17 Uhr antreffen.

Genau hier kann die digitale betriebliche Gesundheitsförderung einen ihrer größten Trümpfe ausspielen.

Dank digitaler Elemente in der BGF erreichen wir die Mitarbeitenden im Büro, auf Geschäftsreise oder im Home-Office und können sie so überall mit gesundheitsfördernden Ressourcen unterstützen.

Digitale betriebliche Gesundheitsförderung App - Programmübersicht
Digitales betriebliche Gesundheitsförderung App - Meditation
Digitale betriebliche Gesundheitsförderung App - Entdecken Screen

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Egal ob Online-Trainings, 1:1 Coachings oder Team-Challenges, die Auswahl an Möglichkeiten wächst täglich.

Laufend entstehen dabei auch neue digitale Angebote, die ihr nutzen könnt, um die Gesundheit eures Teams zu stärken. Sehr beliebt sind im Moment beispielsweise Schritte Challenges, die viele Unternehmen durchführen, um mehr Aufmerksamkeit für das Thema Bewegung im Alltag zu schaffen und gleichzeitig die Teamkultur zu stärken.

Falls du dich fragst, auf welche Kriterien du bei der Auswahl eines digitalen BGF bzw. BGM Anbieters achten solltest, hier geht’s zu unserem Ratgeber BGM Anbieter.

Herausforderungen für die digitale BGF

Im selben Atemzug mit dem größten Vorteil digitaler BGF, sollte man aber immer auch einen Blick auf die Herausforderungen der digitalen Gesundheitsförderung werfen.

JA: Wir erreichen die Mitarbeitenden generell immer und überall.

ABER: Erreichen wir Sie auch wirklich?

Eine App ist zwar schnell installiert, genauso schnell verstaubt sie aber auch irgendwo in den Tiefen unseres Smartphones. Im ungünstigsten Fall bleibt das digitale Angebot dann von großen Teilen der Belegschaft ungenutzt und die Investition in die Mitarbeitergesundheit zahlt sich nicht aus.

Personalisierung und Relevanz

Eine der größte Herausforderung beim Entwickeln digitaler Angebote ist deshalb das Thema Relevanz. Wenn das Angebot die Mitarbeitenden nicht auf einer für Sie relevanten Ebene erreicht, dann verliert man schnell ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse.

Nur wenn man hierfür Lösungen findet, kann ein digitales Gesundheitsprogramm seinen vollen Nutzen entfalten und einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Gesundheit der Einzelnen nehmen.

Es ist deshalb unverzichtbar, dass man bei der Entwicklung digitaler Angebote immer die Mitarbeitenden und ihre genauen individuellen Bedürfnisse im Fokus hat. Eine One-Size-Fits-All kann hier nicht funktionieren.

Inhalte müssen individuell an die Bedürfnisse des und der Einzelnen angepasst werden können. Je nach Zielsetzung und Erfahrung bzw. Leistungsniveau.

Hier als Beispiel eines unserer Trainingsvideos, das sich ganz gezielt an Mitarbeitende richtet, die gerne etwas Gewicht reduzieren wollen, aber bisher kaum oder wenig Trainingserfahrung haben. Es ist die zweite Trainingseinheit unseres Bewegungskurses „Gesund Abnehmen“.

Man sieht und hört im Video, dass Michael genau weiß, welche Zielgruppe er gerade anspricht. Und eben genau das spüren dann auch die Mitarbeiter:innen. So baut man nicht nur Vertrauen auf, man motiviert die Teilnehmenden auch dranzubleiben.

Und genau diese überlegte Ansprache, mit der Zielgruppe immer vor Augen, sollte man an jedem Punkt der User Journey umsetzen. Nicht nur in den Trainings- und Entspannungseinheiten selbst, sondern auch schon vor der Anmeldung zum ersten Kurs und sogar noch vor der Anmeldung in der App.

Hier beispielsweise noch ein Info-Video zu einem unserer zahlreichen Trainingskurse. In diesem Fall ist es das Info-Video unseres Kurses für „Gesunde Kniegelenke“. Auch hier wird der Nutzen für betroffene Mitarbeitende wieder ganz deutlich in den Fokus gerückt:

Wie wir gesehen haben, bieten digitale Angebote enorme Möglichkeiten in der BGF. Und genau deshalb werden sie in Zukunft auch nicht mehr wegzudenken sein. Gleichzeitig sollte man sich allerdings immer bewusst sein, dass die Digitalisierung im BGM nicht einfach so alle Probleme lösen wird. Sie bringt neue Herausforderungen mit sich, die man mit großer Sorgfalt behandeln muss.

Mehr über die Chancen und auch die Herausforderungen der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung liest du in unserem Ratgeber Digitales BGM.

Was kostet betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)?

Die Kosten die für betriebliche Gesundheitsförderung in der Praxis entstehen, hängen natürlich stark davon ab, welche Maßnahmen du in eurem Unternehmen implementierst und umsetzt.

Generell ist es dabei sogar möglich, dass du Maßnahmen umsetzt – z.B. im Bereich Arbeitsumgebung und Führungskultur – für die nahezu keine externen Kosten anfallen.

Die Höhe, des zur Verfügung stehenden Budgets, ist also nicht zwingend ausschlaggebend für den Erfolg der BGF.

Externe Kosten entstehen in BGF und BGM vorwiegend dann, wenn man Dienstleister einbindet, die bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind.

Du willst mehr darüber erfahren, welche Kosten in BGF und BGM genau entstehen? In unserem Ratgeber ’Was kostet BGM?’ schauen wir uns anhand von ganz konkreten Praxisbeispielen an, welche Kosten genau anfallen und welche Faktoren die Kosten beeinflussen.

Förderung & Finanzierung der BGF durch die gesetzlichen Krankenkassen

Im selben Atemzug mit der Frage nach den Kosten der betrieblichen Gesundheitsförderung, kommt häufig auch die Frage nach Fördermöglichkeit auf.

Und tatsächlich gibt es in der BGF umfangreiche Möglichkeiten der Förderung, die von der Unterstützung beim Aufbau der BGF bis hin zu finanziellen Zuschüssen reichen.

Was hat es damit genau auf sich? Genau das schauen wir uns im Folgenden genauer an:

Präventionsgesetz und SGB V als gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage für die Förderung der BGF bilden das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz (PrävG) und die daraufhin angepassten Paragrafen §20 und §20b des Sozialgesetzbuch Fünf.

Im Wesentlichen hiervon betroffen sind die gesetzlichen Krankenkassen.

Denn eben diese werden durch die gesetzlichen Regelungen vermehrt in die Pflicht genommen, neben der Förderung von gesunden Verhaltensweisen (z.B. durch Rückenkurse) vermehrt auch beim Aufbau einer gesunden Arbeitsumgebung zu unterstützen.

BGM Finanzierung Krankenkassen - Zitat Bundesministerium Justiz

Die Krankenkassen fördern mit Leistungen zur Gesundheitsförderung in Betrieben (betriebliche Gesundheitsförderung) insbesondere den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen.

SGB V §20b Abs. 1, Bundesministerium der Justiz

Auch zur genauen Höhe der Förderausgaben trifft der Gesetzgeber eine Aussage. Demnach sollen die Ausgaben für die betriebliche Gesundheitsförderung pro Versicherten und Jahr bei 3,15 € liegen (§20 SGB V).

Eine gesetzliche Krankenkasse mit 100.000 Versicherten ist also dazu verpflichtet 315.000 € pro Jahr in die die betriebliche Gesundheitsförderung zu investieren.

Leitfaden Prävention als Handlungsanleitung

Wie die Förderung der Krankenkassen in der alltäglichen Praxis genau auszusehen hat, regelt der GKV-Spitzenverband im Leitfaden Prävention.

Im Präventionsleitfaden werden Aussagen zu den Inhalten aber auch zur Qualität der Angebot getroffen.

Betriebliche Gesundheitsförderung - GKV Spitzenverband

Mit diesem Leitfaden legt der GKV-Spitzenverband Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung nach den §§ 20, 20a und 20b des Fünften Buches des Sozialgesetzbuches (SGB V) vor.

Leitfaden Prävention, GKV-Spitzenverband

Es ist wichtig, dass dir die Inhalte des Leitfadens zumindest in ihren Grundzügen bekannt sind. Besonders die Seiten ab S. 98, die gezielt auf die betriebliche Gesundheitsförderung eingehen, sind dabei für dich relevant.

Auf Basis dieser Inhalte des Leitfadens Prävention fördern die Krankenkassen die Einführung und den Aufbau der betrieblichen Gesundheitsförderung auf 2 Arten:

  1. Krankenkassen unterstützen euch mit ihren eigenen BGM Expert:innen bei der Einführung von grundlegenden BGM und BGF Prozessen in eurem Unternehmen.
  2. Krankenkassen bezuschussen eure BGM und BGF Prozesse mit finanziellen Mitteln – sofern sie die Kriterien des Leitfaden Prävention erfüllen.
In unserem Ratgeber Finanzierung & Förderung – Die Rolle der Krankenkassen gehen wir hier deutlich mehr ins Detail und schauen uns ganz genau an, wie man vorgeht, sollte man eine Förderung der Krankenkassen beantragen wollen.

Steuerliche Begünstigungen gem. §3 Nr. 34 EStG

6.1 Generelle Infos

Seit dem 01. Januar 2008 wird die Förderung der Mitarbeitergesundheit steuerlich unterstützt. Ein Unternehmen kann dabei nach §3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz (EStG) dabei pro Mitarbeiter und pro Jahr bis zu 600 Euro lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei für Maßnahmen der Gesundheitsförderung zuwenden. Bei dem Mitarbeiter kommt es dabei nicht zu einer Anrechnung eines geldwerten Vorteils und hat somit keinerlei steuerlichen Nachteile. Wichtig ist, dass von der steuerlichen Begünstigung nur Leistungen erfasst werden, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden.

6.2 Für was und wen gilt die Begünstigung?

Die Begünstigung können alle Arbeitnehmer in Anspruch nehmen, einschließlich Geringverdiener und Gesellschafter-Geschäftsführer. Steuerpflichtige anderer Einkunftsarten, wie z.B. Altersbezüge aus einem früheren Arbeitsverhältnis oder der Vergütung bei Werkverträgen, werden von der Regelung nicht erfasst.

Wichtig ist auch anzumerken, dass Maßnahmen, wie wir sie im Kapitel 3 aufgeführt haben, nur steuerbefreit sind, wenn diese auch hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtheit die Anforderungen der §§ 20 und 20b SGB V erfüllen. Anders als zu Beginn geplant, ist die Zertifizierung der Maßnahmen keine Voraussetzung für die steuerliche Begünstigung. Eine Klarstellung dessen wurde vom Bundesgesundheitsministerium im Januar 2020 veröffentlicht. Um welche Vorgaben es sich hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtheit handelt, kann im Leitfaden Prävention, in der aktuellen Fassung vom 27. März 2023, nachgelesen werden.

Qualitätskriterien in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Spätestens jetzt sollte klar sein: in der modernen BGF reicht ein Obstkorb als einzelne Maßnahme für die Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden längst nicht aus.

Doch wie zeichnet sich Qualität in der Gesundheitsförderung aus?

Die Luxemburger Deklaration, die im Jahr 1997 erstmalig vom Europäische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (ENWHP) verabschiedet wurde, setzt bis heute Maßstäbe für die Erhaltung von „gesunden Beschäftigten in gesunden Unternehmen“.

Zitat - Europäische Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung

BGF beruht auf einer fach- und berufsübergreifenden Zusammenarbeit und kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle Beteiligten ihren Teil dazu beitragen.

Luxemburger Deklaration, ENWHP

Folgende strategische Qualitätsmerkmale lassen sich daraus ableiten:

  • Partizipation: Die gesamte Belegschaft wird einbezogen
  • Integration: Betriebliche Gesundheitsförderung wird bei allen wichtigen Entscheidungen im Unternehmen berücksichtigt
  • Systematik: Alle Maßnahmen sind in einen zielorientierten Prozess eingebunden, bestehend aus Bedarfsanalyse, Priorisierung, Planung, Implementierung und Evaluation
  • Ganzheitlichkeit: Betriebliche Gesundheitsförderung schließt verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen ein

Eine Übersicht über operative Qualitätskriterien bietet die folgende Checkliste:

  1. Gemeinsames Gesundheitsverständnis etabliert?
  2. Bestandsaufnahme aller vorhandener Gesundheitsressourcen durchgeführt?
  3. Bedarf für gesundheitsfördernde Maßnahmen ermittelt? (Soll-Ist Analyse)
  4. Zielgruppen im Unternehmen identifiziert?
  5. Charakteristika (Bedürfnisse, Stärken, Schwächen) der Zielgruppe identifiziert?
  6. Zielgruppe in der Planung und Umsetzung der Maßnahmen eingebunden?
  7. Klare, messbare Ziele für den Erfolg der Maßnahmen definiert?
  8. Geeignetes Konzept mit Maßnahmen definiert?
  9. Verhaltens- und Verhältnisprävention bedacht?
  10. Hürden für die Partizipation durch die Mitarbeitenden erkannt und minimiert?
  11. Selbstwirksamkeit (Empowerment) ist zentraler Bestandteil?
  12. Verantwortlichkeiten für die Durchführung der Maßnahmen (intern/extern) geklärt und geeignete Qualifikation sichergestellt?
  13. Strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen gegeben?
  14. Maßnahmen passen in das Budget?
  15. Geeignete Messinstrumente für die Erhebung von Prozesskennzahlen vorhanden?
  16. Geeignete Messinstrumente für die Erhebung von Erfolgskennzahlen vorhanden?
  17. Der Zielerreichungsgrad wird bestimmt und bewertet (Effektivität)
  18. Prozesse werden hinterfragt, Kosten- und Nutzen gegenübergestellt (Effizienz)
  19. Nachhaltigkeit der Maßnahmen wird sichergestellt
  20. Erfolge werden intern und ggf. extern kommuniziert (Öffentlichkeitsarbeit)
bgm-toolkit
bgm-toolkit

Das Senseble BGM Handbuch – kostenlos downloaden

Hier finden Sie alle Informationen, die sie brauchen, um Ihr BGM nachhaltig auf Kurs zu bringen.

Artikel zu ähnlichen Themen

BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement – der Praxisleitfaden

Lesezeit: 12 min

BGF

So gestalten Sie einen erfolgreichen Gesundheitstag

Lesezeit: 4 min

PRÄVENTION

Tipps für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Lesezeit: 5 min

15 Gedanken zu „Betriebliche Gesundheitsförderung in 2023 – BGM Maßnahmen richtig umsetzen“

  1. Ich bin selber im Bereich Gesundheitsförderung tätig und freue mich, dass das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es ist eines der wichtigsten Themen der aktuellen Zeit und nur wenn wir hier Lösungen finden, wird Arbeit auch in Zukunft noch Spaß machen!!! VG

    Antworten
    • Absolut richtig 🙂 wir hatten bisher immer einen eigenen Leitartikel zum Thema, haben das Thema „digitale BGF“ jetzt aber auch hier in den Artikel aufgenommen und dabei auf den Leitartikel verlinkt. Schauen Sie gerne mal rein!

      Antworten
  2. Kommt es nur mir so vor, oder gewinnt das Thema BGF in 2020 immer weiter an Relevanz? Bei uns im Unternehmen steigt das Thema Mitarbeitergesundheit immer weiter nach oben auf der Prioritätenliste. Aber ist ja positiv. Schön dass ihr hier auch so viel in dem Bereich entwickelt. Weiter so und liebe Grüße nach München, Sabine Eickhoff

    Antworten
    • Auch wir haben das Gefühl, dass das Thema Mitarbeitergesundheit immer wichtiger wird und aktuell weit oben auf der Tagesordnung steht. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen, ist das aber auch ganz gut so. Viele Grüße aus München, Ihr Senseble-Team

      Antworten

Schreibe einen Kommentar